Cribbage
Cribbage, ein klassisches Kartenspiel, entstand im frühen 17. Jahrhundert und wird dem englischen Dichter Sir John Suckling zugeschrieben, der es von einem älteren Spiel namens "Noddy" adaptierte.Known for its unique scoring system and distinctive pegging board, Cribbage quickly gained popularity in England and spread to the American colonies, becoming a favorite among sailors and fishermen for its portability and engaging gameplay.
Das Cribbage-Brett
Cribbage verwendet typischerweise ein sogenanntes "Cribbage-Brett" zum Punktestand. Ein typisches Cribbage-Brett besteht aus vier Stiften (zwei für jeden Spieler) und einem Holzbrett mit zwei Bahnen von 121 Löchern, mit einigen Variationen.
Spieler verwenden die beiden Stifte, um anzuzeigen, wie viele Punkte sie haben. Der weiter vorne liegende Stift zeigt an, wie viele Punkte der Spieler aktuell hat, während der hintere Stift zeigt, wie viele Punkte der Spieler zuvor hatte. Jedes Mal, wenn ein Spieler einen Punkt erzielt, egal wie wenige oder unter welchen Umständen, bewegt er seinen hinteren Stift um so viele Punkte vor den vorderen Stift, und landet mit diesem auf seiner jeweiligen Gesamtpunktzahl. Der Unterschied zwischen den beiden Stiften zeigt somit immer an, wie viele Punkte zuletzt erzielt wurden. Der Besitzer des ersten Stifts, der das 121-Punkte-Loch erreicht, ist der Gewinner.
Obwohl empfohlen, ist das Cribbage-Brett technisch gesehen ein optionales Element, da du deinen Punktestand auch mit Stift und Papier verfolgen kannst. Cribbage-Bretter sind jedoch typischerweise leicht erhältlich und relativ günstig.
Ziel
Das Ziel in Cribbage ist es, als erster Spieler 121 Punkte zu erreichen. Das Spiel ist in drei verschiedene Phasen unterteilt, die Austeilphase, die Spielphase und die Zählphase. Jede Phase wird im Folgenden ausführlich erklärt.
Diese Version von Cribbage ist für zwei Spieler, es gibt viele andere mögliche Varianten, aber diese Regeln gelten für die von uns gewählte. Es gibt viele Regeln und ich habe versucht, sie hier so gut wie möglich zu erklären, aber du kannst dir auch die Regeln auf www.pagat.com oder auf Cribbage Corner ansehen, beide sind gut um zu lernen, wie Cribbage funktioniert.
Die Austeilphase (The Deal)
Das Spiel beginnt damit, dass beide Spieler eine Karte aus dem Deck ziehen, um herauszufinden, wer der Geber ist. Die Person, die die niedrigere Karte zieht, ist der Geber. Wenn die Spieler gleichwertige Karten ziehen, ziehen sie erneut, bis der Geber bestimmt werden kann. Dies gilt nur für die erste Runde, in den folgenden Runden wechselt der Geber zwischen den beiden Spielern.
Der Geber teilt sich selbst und dem Gegner jeweils sechs Karten aus. Jeder Spieler wählt dann zwei Karten aus seiner Hand, um sie verdeckt in das "Crib" (dt. geheimes Lager) zu legen. Das Crib gehört dem Geber und wird am Ende der Runde verwendet, um zusätzliche Punkte zu erzielen. Welche Karten du ins Crib legst ist sehr wichtig, da es beeinflusst, wie viele Punkte du in späteren Phasen des Spiels erzielen kannst.
Zu diesem Zeitpunkt hat jeder Spieler vier Karten auf der Hand und im Crib sind auch vier Karten. Das Kartendeck wird dann zur Seite gelegt, und der Nicht-Geber (auch Pone genannt) hebt das Deck an einer beliebigen Stelle ab und deckt dann die oberste Karte auf. Diese Karte wird als Startkarte oder Cut (dt. Schnitt) bezeichnet. Wenn diese Karte ein Bube ist, erhält der Geber sofort zwei Punkte. Dies ist bekannt als Two for his heels (dt. zwei für die Hacken). Sobald die Startkarte gezeigt wurde, sind die Spieler bereit, zum nächsten Teil des Spiels überzugehen.
Die Spielphase
Der Nicht-Geber beginnt, indem er eine Karte auf den Tisch legt und ihren Wert ansagt, z.B. legt er eine Sechs ab und sagt "Sechs". Der Dealer legt dann eine Karte ab und sagt den kumulativen Wert der Karten auf dem Tisch an, z.B. legt er eine Fünf ab und sagt "Elf". Dies geht so weiter, bis ein Spieler keine weitere Karte ablegen kann, ohne dass der kumulative Wert über 31 steigt. Der Spieler sagt dann "Go" und der andere Spieler kann dann weiterhin Karten ablegen bis er nicht mehr kann, ohne über 31 zu gehen. Er sagt dann ebenfalls "Go". Der Spieler, der die letzte Karte abgelegt hat, erzielt einen Punkt, wenn der Gesamtwert unter 31 liegt, aber 2 Punkte, wenn der Wert auf dem Tisch genau 31 beträgt. Die Spieler setzen dann den Zähler auf 0 zurück und fahren mit ihren verbleibenden Karten fort, beginnend mit dem Spieler, der nicht die letzte Karte abgelegt hat. Ein Ass wird als Eins gezählt, Bildkarten werden als Zehn gezählt und andere Karten haben ihren normalen Wert.
In dieser Phase gibt es je nachdem, wie du deine Karten spielst, mehrere Möglichkeiten Punkte zu erzielen. Punkte werden erzielt, während du deine Karten auslegst, z.B. wenn dein Gegner gerade eine Vier ausgelegt hat und du dann eine weitere Vier legst, dann gewinnst du nämlich ein Paar. Die Startkarte wird in dieser Spielphase überhaupt nicht verwendet.
Spieler geben beim Ablegen einer Karte immer den kumulativen Wert der Karten auf dem Tisch an. Wenn sie Punkte erzielen, geben sie diese auch an, z.B. "15 für 2" oder "31 für 2". Wenn ein Spieler "Go" gesagt hat, dann wird der andere Spieler "1 für das Go" sagen, wenn er den Punkt für das Auslegen der letzten Karte beansprucht. Er könnte auch "1 für die letzte Karte" sagen, wenn der andere Spieler seit der letzten Rücksetzung des Wertes keine Karten mehr ausgelegt hat. Beide Aussagen sind nur verschiedene Arten, dasselbe anzukündigen: dass der Spieler eine Punkt erhält, weil er die letzte Karte unter 31 ausgelegt hat.
Punktewertung während der Spielphase
- Fünfzehn: Für das Hinzufügen einer Karte, die die Summe 15 ergibt, erhältst du 2 Punkte.
- Paar: Für das Hinzufügen einer Karte mit dem gleichen Wert wie die gerade gespielte Karte erhältst du 2 Punkte.
- Drilling: Für das Hinzufügen einer Karte mit dem gleichen Wert wie die letzten zwei Karten erhältst du 6 Punkte.
- Vierling: Für das Hinzufügen einer Karte mit dem gleichen Wert wie die letzten drei Karten erhältst du 12 Punkte.
- Folge (Straße) von drei oder mehr Karten: 1 Punkt für jede Karte in der Sequenz. Die Karten müssen nicht in der richtigen Reihenfolge sein, aber sie müssen alle zusammen liegen. Beispiel: H2 C8 D6 H7 S5 ist eine 4-Karten-Folge, weil C8 D6 H7 S5 in S5 D6 H7 C8 umgeordnet werden kann, aber H2 C5 C7 D7 S6 ist keine Straße, weil die zusätzliche Sieben in der Mitte die Sequenz von 5-6-7 unterbricht. Grundsätzlich gilt: wenn die Karten mit oder ohne Umsortierung eine numerische Folge bilden, dann ist es eine Straße.
- Letzte Karte, Gesamtwert weniger als 31: 1 Punkt.
- Letzte Karte, Gesamtwert genau 31: 2 Punkte.
Wichtig: obwohl alle Bildkarten als Zehn zählen, kann man nur ein Paar, Drilling oder Vierling mit Karten des gleichen echten Wertes bilden. Beispiel: zwei Damen sind ein Paar, eine Dame und ein König nicht, obwohl beide mit Zehn bewertet werden. Für Straßen ist ein Ass immer niedrig, man kann keine Straßen mit einem König und einem Ass nebeneinander bilden.
Zusätzlich kannst du mit denselben Karten auf viele Arten Punkte erzielen. Beispiel: wenn die Karten auf dem Tisch DA C7 sind und du H7 ablegst, erhältst du zwei Punkte, weil 1+7+7=15 und zwei Punkte, weil 7+7 ein Paar Siebener ist. In diesem Fall würdest du "15 für 4" ansagen.
Diese Phase geht solange, bis beide Spieler alle ihre Karten gespielt haben. Die Punktewertungen werden aktualisiert, sobald ein Spieler Punkte erzielt und wenn ein Spieler die Zielpunktzahl von 121 erreicht, ist das Spiel sofort beendet.
Die Zählphase (The Show)
Sobald die Spielphase beendet ist, nehmen die Spieler ihre Karten vom Tisch zurück und es ist Zeit, die Punkte für die Handkarten und das Crib zu berechnen. Diese werden immer in der gleichen Reihenfolge gewertet: Hand des Nicht-Gebers, Hand des Gebers, Crib des Gebers. Wie zuvor werden die Punkte auf dem Cribbage-Brett hinzugefügt, sobald sie berechnet sind, und wenn ein Spieler 121 erreicht, ist das Spiel sofort vorbei, ohne dass der andere Spieler seine Punkte zählen darf. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeit für ein Unentschieden gibt oder dass beide Spieler in derselben Runde über 121 kommen. Der Geber wird normalerweise mehr Punkte bekommen, da er sowohl seine Hand als auch das Crib wertet. Dafür wertet der Nicht-Geber seine Hand aber zuerst, was seine Gewinnchancen erhöht.
Die Punktewertung der Zählphase
Die Wertung für die Zählphase ist ähnlich wie die Wertung in der die Spielphase, aber mit einigen wichtigen Unterschieden. Die Startkarte wird hier sowohl in Kombination mit den Handkarten als auch mit dem Crib gewertet. Du kannst dieselbe Karte für viele verschiedene Kombinationen verwenden, z.B. kann sie Teil eines Paares und gleichzeitig Teil einer Straße sein.
- Einen für den Buben: Für den Buben der gleichen Farbe wie die Startkarte bekommst du 1 Punkt. Beispiel: Startkarte ist H4, du hast HJ.
- Fünfzehn: Jede Kombination von Karten, die zusammen 15 ergeben. Karten können mehrfach verwendet werden, also wenn du HJ, SJ und C5 hast, bekommst du 2 Punkte für HJ C5 und noch einmal 2 Punkte für SJ C5.
- Paar: Für jedes Kartenpaar, z.B. SQ DQ, erhältst du 2 Punkte.
- Drilling: Für drei Karten des gleichen Wertes, z.B. S8 C8 H8, erhältst du 6 Punkte.
- Vierling: Für vier Karten des gleichen Wertes, z.B. HA SA DA CA, erhältst du 12 Punkte.
- Folge (Straße) von drei oder mehr Karten: 1 Punkt für jede Karte in der Straße, z.B. erhältst du für SA H2 C3 D4 4 Punkte.
- Flush, 4 Karten: Wenn alle Karten auf deiner Hand die gleiche Farbe haben, z.B. SA S5 S9 SJ, erhältst du 4 Punkte. Diese vier Karten müssen Handkarten sein, drei Karten auf der Hand + die Startkarte ergibt keinen Flush. Ein 4-Karten-Flush kann auch nicht für das Crib verwendet werden, nur für deine Hand.
- Flush, 5 Karten: Wenn alle Karten auf deiner Hand und die Startkarte die gleiche Farbe haben, z.B. SA S5 S9 SJ SQ, erhältst du 5 Punkte. Du kannst auch einen 5-Karten-Flush für das Crib bekommen, wenn alle Karten im Crib und die Startkarte die gleiche Farbe haben.
Skunks und Doppelte Skunks
"Skunk" bedeutet, dass ein Spieler mit über 30 Punkten Vorsprung gewinnt, sein Gegner hat also am Ende weniger als 91 Punkte. Man spricht von einem "doppelten Skunk", wenn ein Spieler mit über 60 Punkten Vorsprung gewinnt, der Gegner hat also weniger als 61 Punkte. Normalerweise zählt ein Skunk als zwei Spiele und ein doppelter Skunk als drei. Auf dieser Seite spielen wir jedoch keine Mehrfachspiele, immer nur einzelne Partien. Wir zeigen dir jedoch ein Bild eines oder zweier Skunks (dt. Stinktiere), wenn du einen Skunk bekommst und wir registrieren die Skunk-Zählungen für die Statistik-Seite.
Und das war's!
Möchtest du Cribbage spielen und deine neu erworbenen Fähigkeiten testen? Spiele eine Runde bei Cardgames.io.